Von Wichteln, welche Kindern Briefe schreiben

Detail vom Monatstisch meiner Schulklasse mit Wichteltür, im Hintergrund an der Wand ein paar Wichtelbriefe

Wichtelbriefe waren im heurigen Advent DER Modetrend. Es geht so: An einer Wand über der Sesselleiste oder über einer Kommode wird ein kleines Türchen befestigt, das die Illusion erzeugen soll, dass hier ein Wichtelmännlein den Eingang zu seinem Wohnbereich hat. Der Vorplatz wird je nach Geschmack mit kleinen Einrichtungsgegenständen dekoriert, etwa einem kleinen Sitzplatz, Feuerholz, einem Besen etc., was diese Illusion noch verstärkt, und nun macht das ausgedachte Wesen, das selbst zwar immer unsichtbar bleibt, durch Streiche auf sich aufmerksam und hinterlässt den Menschen respektive Kindern jeden Tag einen Brief, worin es von sich oder von seinen Streichen erzählt. Die Kinder können Gegenstände, von denen sie glauben, dass der Wichtel sie brauchen kann, vor seiner Haustür deponieren, und manchmal hinterlässt das Kerlchen im Austausch dafür kleine Geschenke.

Der Brauch stammt aus Skandinavien. Dort hat der Glaube an Tomten und Nissen lange Tradition. Der Julenisse ist ein fester Bestandteil z.B. der dänischen Weihnachtstradition. Er hilft dem Weihnachtsmann (Julemanden) beim Erstellen der Geschenke und erwartet als Gegenleistung von den Menschen, dass er während der Adventszeit mit Milchreis (dänisch „risengrød“) versorgt wird (Quelle: Wikipedia). Aber auch im deutschen Sprachraum existieren zahlreiche Sagen und Märchen, die die Existenz von Wichteln und deren Zusammenleben mit Menschen thematisieren. Wichtelmänner sind scheu, aber hilfsbereit, erledigen bisweilen Arbeiten für den Menschen, necken sie manchmal auch, sehen im Stall nach den Tieren und können demjenigen, der sich gut mit ihnen stellt, zu Reichtum und Wohlergehen verhelfen. Fühlen sie sich ausspioniert oder verhalten sich die Menschen ihnen gegenüber feindselig, so ziehen die Wichtel aus und mit ihnen auch der Wohlstand und das Glück.

Naturwesen sind mein Steckenpferd, aber als Volksschul- und Waldorflehrer verbindet mich mit ihnen auch ein professionelles Interesse: Naturwesen und Märchen haben eine nicht zu unterschätzende Bedeutung in der Arbeit mit Kindern. Das geht aus Schriften Rudolf Steiners hervor, aber noch wesentlich weiter geht Abd-ru-shin, der in seinem Vortrag über „das Kind“ fordert:

Das Kind von heute ist bis zu seiner Reife unmittelbar nur mit dem Wesenhaften eng verbunden. In dieser Zeit soll es das Wesenhafte genau kennenlernen im Erleben!

Abd-ru-shin, Im Lichte der Wahrheit, Gralsbotschaft. Verlag der Stiftung Gralsbotschaft, Stuttgart. Aus dem Vortrag: Das Kind

Kindern die Welt der Wesen näherzubringen ist mir also ein großes Anliegen, und ich bin immer auf der Suche nach Möglichkeiten, wie ich dieses Ziel spielerisch und möglichst ohne großen Aufwand erreichen kann. Heuer habe ich im Zusammenhang damit ein paar Erfahrungen gemacht, die ich gern den interessierten Leserinnen und Lesern mitteilen möchte.

Denn auch in meiner 3. Volksschulklasse ist heuer am 1. Dezember über dem Monatstisch eine solche Wichteltür erschienen und ihre imaginierten Bewohner haben den Kindern jeden Tag in winziger Schrift einen Brief hinterlassen sowie eine kleine Süßigkeit. In ihren Briefen erzählten die Wichtel von sich und von ihren Erlebnissen mit den Menschen und mit Tieren. Die in ein selbstgebasteltes Heftchen geklebten Wichtelbriefe waren für die Kinder meiner Klasse zugleich Lesehausübung als auch Adventkalender.

Da einige meiner Schulkinder noch an das Christkind glauben, gab es anfangs zwischen den Kindern Diskussionen darüber, ob diese Wichtelbriefe nun „echt“ seien oder nicht, und das brachte mich für kurze Zeit etwas in Bedrängnis. Meinen eigenen Kinder haben meine Frau und ich niemals weisgemacht, die Weihnachtsgeschenke würden vom „Christkind“ gebracht, schon allein deshalb, weil wir die Enttäuschung fürchteten, wenn wir später zugeben zu müssten, dass dem gar nicht so war. Weihnachtswichtel existieren wirklich, nachzulesen bei Erla Stefansdottir in ihrem Buch „Lifssyn min“, und sicherlich gibt es jede Menge Wunder und Heimlichkeit speziell zur Zeit der Wintersonnenwende, doch die Naturgesetze können dabei nicht ausgeschaltet werden, und das ist auch für Kinder wichtig zu wissen. – Ist es nicht unfair und irgendwie egoistisch, wenn Erwachsene das Vertrauen und die Leichtgläubigkeit von Kindern ausnützen und ihnen eine falsche „Wunder-Wirklichkeit“ vorspielen, um sich am Wunderglauben und den strahlenden Augen der Kinder selbst zu erbauen?

Meine Wichtelbriefe jedenfalls sollten den Kindern nicht vorgaukeln, dass in der Wand briefschreibende und schokospendende Männlein hausen. Dass auf einer anderen Ebene feinstoffliche Wesen wie Wichtel oder Engel tatsächlich existieren, davon bin ich ehrlich überzeugt. Diesen Wesen sowie ihrer feinstofflichen Ebene sollten die Kinder durch meine Wichtelbriefe innerlich näherkommen, aber es sollte ihnen bei alledem klar sein, dass die Briefe in Wirklichkeit von mir stammten. Von den guten Gaben und Geschenken der „kleinen Leute“ erzählen so viele Geschichten und Legenden aus alter Zeit, die nur deshalb allgemein als erfundene „Märchen“ und für unwahr angesehen werden, weil wir uns sowohl Männlein, als auch Gaben und Geschenke in grobstofflicher Form vorstellen. Aber wie sollen feinstoffliche Wesen dem Menschen grobstoffliche Gaben darbringen? So etwas zu erwarten, ist im wahrsten Sinne des Wortes kindisch. Wie viel Segen ernten wir jedes Jahr durch das Wirken der Natur, durch Kräfte, welche von Stufe zu Stufe abwärts durch Wesenheiten aus der feineren in die grobe Stofflichkeit vermittelt werden. Wie viel Kraft, Trost, Zuversicht etc. fließt uns tagtäglich aus höheren und lichteren, feineren Regionen zu, wenn wir uns dafür öffnen, ohne dass wir uns dessen auch nur überhaupt bewusst werden?

Darum möchte ich allen Eltern zu bedenken geben, dass der Glaube an das „Christkind“ für das Kind auch zum spirituellen Hemmnis werden kann, wenn dieser Glaube dem Kind vorgaukelt, dass das „Christkind“ und die Engelein grobstoffliche Wesen seien, weil sie ja vorgeblich grobstoffliche Geschenke bringen. – „Alles Gute kommt von oben“, das ist sprichwörtlich wahr. „Von oben“, das heißt von Gott, kommen aber nicht Pakete mit dem Fallschirm abgeworfen, sondern Kräfte, Energien, die durch die Hände vieler spendender und weiterleitender Intelligenzen von Ebene zu Ebene abwärts fließend vielfach umgewandelt und in immer gröbere Form gebracht werden, bis sie völlig naturgesetzlich in der Grobstofflichkeit für uns körperlich und sinnlich erlebbar werden.

Aber nur durch Reden, zumal durch solch theoretisches, kann man Kindern den tatsächlichen Sachverhalt nicht nachvollziehbar machen. Auch steht es mir als Lehrer nicht zu, am Christkindglauben der Kinder zu rütteln und damit die Aussagen ihrer Eltern in Zweifel zu ziehen. Dadurch könnten diese verunsichert werden. Und drittens war es mir wichtig, dass die Kinder die Wahrheit selbst erkannten. Also widersprach ich nicht, wenn einzelne Kinder vermuteten, dass „ich der Wichtel“ sei, der die Briefe schrieb und deponierte, doch ich gab es auch nicht offen zu und ließ den Sachverhalt in der Schwebe. Wie sollte ich aber den Kindern den Zusammenhang erklären? – Zu dieser Zeit drängte sich mir wiederholt ein inneres Bild auf: Ich sah mich vor der hölzernen Wichteltür (die ich selbst aus Sperrholz ausgesägt hatte) stehen und anklopfen, woraufhin ein freundliches, behäbiges Männlein mit langem weißem Bart mir von innen öffnete. Und irgendwie fühlte ich mich aufgefordert, dieses Bild den Kindern weiterzugeben. So beendete ich die Fragen zum Thema „echt oder nicht echt“, indem ich den Kindern vorschlug, mit mir gemeinsam einen kleinen Gedankenspaziergang zu unternehmen.

Ich bat die Kinder, die Augen zu schließen und sich vorzustellen, wie sie auf das Regal neben dem Monatstisch kletterten, wobei sie in der Vorstellung etwas schrumpfen sollten. Ich führte sie in Gedanken oben am Regal entlang und ließ sie dann vom Regal auf den Monatstisch hinübersteigen, der neben dem Regal stand. An den schönen Dingen vorbei, die dort ausgestellt waren, passierten sie die kleine Truhe, in dem die Wichtel ihre Briefe und Geschenke deponierten, das Tischchen, das zu ihrem Wohnbereich gehörte, den kleinen Besen, der dort an der Wand lehnte, sowie das winzige aufgestapelte Feuerholz, und nun stünden sie direkt vor der Wichteltür. Sie klopften an und warteten höflich, was nun geschehen würde.

Ich führte also die Kinder lediglich in Gedanken vor die Wichteltür, ich vermied aber sorgfältig jegliche Vorgabe, was sie hinter der Tür erwarten würde. Ich wollte unbedingt vermeiden, dass die Kinder durch meine Worte irgendwie voreingenommen oder gar hypnotisiert würden. Ich bat sie nur zu warten und war selbst neugierig, ob und was passieren würde. Und ich muss ehrlich sagen: Ich hatte das, was nun kam, nicht erwartet.

Tatsächlich brachen einige der Kinder unmittelbar in Ausrufe des Entzückens aus, wie: „Oh, ein ganzer Wald voller Wichtel“ – „Eine Wichtelstadt!“ etc., während andere ganz still mit geschlossenen Augen dasaßen und offensichtlich so etwas wie einen schönen Tagtraum genossen. Nach längstens einer Minute (vielleicht waren es auch nur 30 Sekunden) bat ich die Kinder, von wo auch immer wieder in die Klasse zurückzukommen, die Augen zu öffnen und von ihren „Erlebnissen“ zu berichten.

Was mich an den kurzen Berichten am meisten bewegte, war die Freude, mit der die Kinder erzählten, was sich in ihrem Tagtraum ereignet hatte. Die Erlebnisse selbst waren alle unterschiedlich, sie handelten aber immer von Wichteln und zuvor häufig von Gängen mit verschiedenen Türen unterschiedlicher Farben, von denen sie eine auswählten, manchmal waren es auch verschiedenfarbige Lichter oder Nebel, durch die sie dann in einen Wald oder in eine Ansiedlung voller Wichtel gelangten, wo es offenbar sehr geschäftig zuging, wo sie eventuell eingeladen wurden, in ein Haus zu treten und sich an einen Tisch zu setzen. Ein Kind erzählte, dass seine Wichtel in Pilzen wohnten. Offensichtlich hatte bei der Fülle an Erlebnissen eine Art „Zeitdehnung“ stattgefunden, wie das auch in Elfenmärchen oft Thema ist. Mir scheint, dass jedes Kind Erlebnisse mit Wichteln hatte und davon voll Begeisterung erzählte, nur ein Kind sah einen Gang gefüllt mit Stroh und wusste nicht recht, was er damit anfangen sollte. Vielleicht ist es Zufall: Der Schüler, dem das geschah, ist hochbegabt und intellektuell seinen Klassenkamerad/innen weit voraus. Aber wieder musste ich an Märchen denken, in denen meistens nur der „Dummling“ den Zugang zur Welt der Elfen findet und deren Hilfe erfährt. Übrigens gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Wichteln und Stroh, wenn auch keinen erfreulichen: Sogenannte „Wichtellöcher“, also Höhlen, von denen die Legende erzählt, dass sie von Wichteln bewohnt seien, wurden mit Strohfeuern ausgeräuchert, um diese zu vertreiben. Dies geschah natürlich erst zu einer Zeit, als man den Wesen schon so weit entfremdet war, dass die Menschen unter der fortwährenden Denunzierung durch kirchliche Kreise vor ihnen Angst bekommen hatten. Angst hatte der betreffende Schüler bei seinem Tagtraum keine verspürt, er wirkte nur etwas verwundert, dass er als einziger keine Wichtel, sondern eben nur Stroh zu sehen bekam.

Einige der Kinder erzählten anschließend auch von Tagträumen mit Naturwesen, die sie zuvor schon einmal spontan erlebt hatten. Ein Kind wollte z.B. eine Elfe auf einer Kleiderstange tanzen gesehen haben. So versunken sei sie gewesen, erzählte das Mädchen, dass sie wie aus einem Traum erwachte, als die Mutter sie beim Namen rief und am Arm rüttelte. Jedenfalls: Die Frage „echt oder nicht echt“ stellte sich im Zusammenhang mit unseren Wichtelbriefen von nun an nicht mehr. Die Kinder wussten, dass die Briefe von mir kamen, doch dass es Wichtel wirklich gibt, muss ihnen irgendwie auch klar geworden sein. Drei Wochen später baten sie mich, den Besuch zu wiederholen. Da ich von mir aus keinen Drang dazu verspürte, zögerte ich zunächst, gab aber dann dem dringenden Wunsch doch nach. Die meisten Kinder hatten wieder die gleiche Erfahrung wie beim ersten Mal, doch da ich diesmal etwas mehr Zeit ließ, konnten sie ihrer Geschichte länger folgen und gelangten tiefer in die „Wichtelwelt“. Ob sie denn die Wichtel nicht allein, ohne meine Hilfe besuchen könnten, fragte ich sie. Nein, behaupteten sie, ohne meine Anleitung könnten sie das nicht. Ich glaube, sie haben es nur nicht versucht. Aber vielleicht ist das auch ganz gut so: Die Kinder sollen ja im Hier und Jetzt leben und nicht in Traumwelten flüchten.

Liebe Leserin, lieber Leser, natürlich will ich nicht behaupten, dass meine Kindern durch unsere Gedankenspaziergänge zur Wichteltür „das Wesenhafte im Erleben genau kennengelernt“ hätten, wie Abd-ru-shin das fordert. Dazu fehlt es ja überall noch weit. Aber immerhin könnte ich mir vorstellen, dass man in nicht mehr allzuferner Zukunft die Erlebnisse von Kindern im Zusammenhang mit feinstofflichen Wesen ebenso untersuchen und erforschen wird wie die heute schon weithin bekannten Erfahrungen in Todesnähe. Ich hoffe sehr, dass die Forscher dabei verantwortungsvoll und behutsam zu Werke gehen werden, um ihr „Forschungsobjekt“, die Kinder, nicht zu gefährden. Ich muss sagen: Dass Kinder so leichten Zugang haben zum Reich feinstofflicher Wesen, hätte auch ich nicht für möglich gehalten. Wenn dieser Umstand allgemein bekannt wird, und wenn man erkennt, wie heilsam die Beschäftigung damit für Kinder ist, wird man sicherlich in der Pädagogik und in der Kindererziehung neue Wege beschreiten, und hoffentlich wird dann auch der heute immer noch herrschende ungesunde Materialismus ein Ende finden, weil diese Kinder dann in ihrer spirituellen Entwicklung nicht mehr durch falsche Methoden behindert sein werden!

Wollen wir mit dazu beitragen, indem wir das Wissen von den feinstofflichen Wesen hochhalten und weitertragen!

Das wünscht sich zu Heiligabend 2022

der Elfenfreund

Simon A. Epptaler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


− 4 = vier


*